C U R R I C U L I U M     V I T A E

Download

CV - Icelandic

Bjarni Thor Kristinsson gehört zu den bekanntesten isländsichen Opernsängern. Sein Repertoire reicht von Mozart bis Wagner und er hat in vielen der wichtigsten Opern- und Konzerthäusern der Welt gesungen.
Aus einem kleinen Fischerdorf
Bjarni Thor Kristinsson 1996

Bjarni ist in einem kleinen Dorf in Island Namens Garður aufgewachsen, wo Fischfang und Fischindustrie der zentrale Bereich des täglichen Lebens der 850 Einwohner war. In seiner Kindheit lernte er Flöte spielen und sang im Kinderchor. Mit 18 Jahren fing er an Gitarre zu spielen und kurz danach ging es mit dem Singen los.

     Seine erste Gesangslehrerin war die isländische Mezzosopranistin Ragnheidur Gudmundsdottir. Das Studium fand in einer lokalen Musikschule statt, ging dann aber später weiter in der Gesangsschule in Reykjavik, immer noch bei Frau Gudmundsdottir. In dem Kulturfestival in Reykjavik 1992 sang Bjarni die Bassrolle im Messias von Händel und danach wurde er Mitglied im Isländischen Opernchor. Seine erste Rolle auf der Bühne war Saretzky in Tschaikowskis Eugen Onegin. Nachdem Bjarni das letzte Semester bei dem isländischen Tenor Gardar Cortes studierte, beendete er 1994 sein Studium an der Gesangsschule von Reykjavik.

Studium in Wien und erste Engagements

1994 wechselte Bjarni an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und studierte dort bei Prof. Helene Karusso und Prof. Curt Malm. Während seines Studiums sang er in einigen Opernproduktionen an der Wiener Kammeroper und an der Wiener Taschenoper. 1996 sang er beim Kulturfestival in Reykjavik die Rolle des Alten Mannes in der isländischen Oper Galdra-Loftur.

Volksoper Wien

     Nach einem erfolgreichen Vorsingen verpflichtete die Volksoper Wien den jungen Sänger 1997 für drei Jahre als ersten Bassisten an ihr Haus. Nach seinem Debut als Colline in Puccinis La Bohème, folgten weitere Fachpartien, wie van Bett in Zar und Zimmermann von Lortzing, Bartolo in der Hochzeit des Figaro, Sarastro in der Zauberflöte und Il Commendatore in Don Giovanni von Mozart. Besonders wahrgenommen wurden Bjarnis beiden Premieren in der ersten Spielzeit: Zettel in Brittens Sommernachtstraum und Pimen in Mussorgskys Boris Godunow. Mit Veit Pogner in die Meistersinger von Nürnberg sang Bjarni in der folgenden Spielzeit seine erste Wagnerrolle. Inzwischen gehören 10 weitere Wagnerpartien zu seinem regelmäßig gesungenen Repertoire.
     Sein erstes Einspringen führte Bjarni 1998 als van Bett an die Berliner Staatsoper unter den Linden, wo er seither ein regelmäßiger Gast ist, u.A. als Baron Ochs im Rosenkavalier von Strauss und als Osmin in der Entführung aus dem Serail von Mozart. In den Jahren danach folgten mehrere Rollendebuts in europäischen Opernhäusern, wie Leporello in Don Giovanni von Mozart, Daland im Fliegenden Holländer von Wagner, Dulcamara im Liebestrank von Donizetti, Geisterbote in Frau ohne Schatten von Strauss, Oroveso in Norma von Bellini und Kecal in der Verkauften Braut von Smetana.

 

Osmin und Ochs - Böse Kerle, aber tolle Rollen
Mit Kiri Te Kanawa im Rosenkavalier.
Kölner Oper 2010.

Die zwei wichtigsten Rollen in Bjarnis Laufbahn sind der Osmin in Motzarts Entführung aus dem Serail und der Baron Ochs von Lerchenau im Rosenkavalier von Strauss. Seine erste Rosenkavalierproduktion fand 1999 in Wiesbaden statt. Die Rolle des Barons ist eine große Herausforderung für jeden Bass. Der Stimmumfang ist ausgesprochen groß und die Rolle ist kompliziert zu lernen und zu singen. Bjarni hat bis jetzt den unverschämten Baron über 80 mal gesungen, in Wiesbaden, Dortmund, Berlin, Dresden, Köln, Barcelona und Tokio.
     Eine andere große Aufgabe für die Bässe ist der böse Osmin in der Entführung aus dem Serail von Mozart. Bjarni sang Osmin zum ersten mal im Jahr 2000 an der Staastoper unter den Linden Berlin und danach in weiteren Produktionen in Florenz, an der Volksoper Wien, sowie in Lissabon, Palermo, San Sebastian, La Coruna und in der Isländischen Oper in Reykjavik, wo er für seine Interpretation mit dem Theaterpreis Griman ausgezeichnet wurde.

 

Viele Rollen, überwiegend Wagner
Osmin
Daland und Holländer in Rom.
Bjarni und Franz Grundheber.

In den vergangenen Jahren sind viele neue Rollen auf Bjarnis Repertoireliste gelandet, u.A. Rocco in Hamburg, Gurnemanz in Barcelona, Kaspar in Tokio und Fafner (Siegfried) in Venedig.
     Wie bereits erwähnt, hat Bjarni schon 11 Rollen in Opern von Richard Wagner gesungen. Im Ring sang er Rheingolds Wotan, Fafner, Hunding und kürzlich auch den Hagen. Weitere gesungene Wagnerrollen sind Gurnemanz und Titurel in Parsifal, König Heinrich im Lohengrin, König Marke in Tristan und Isolde, Daland im Fliegenden Holländer und Pogner in den Meistersingern von Nürnberg. Zwei Rollen, die sich noch auf der "Wunschliste" befinden, sind Fasolt im Rheingold und der Landgraf in Tannhäuser. Weitere Rollen, die möglicherweise interessant sein könnten, sind Hans Sachs in den Meistersingern und Wotan in der Walküre.

     

Liederabende, Konzerte und Aufnahmen

Obwohl Bjarni hauptsächlich als Opernsänger tätig ist, hat er viele Konzerte und Liederabende gegeben, wo er hauptsächlich mit Jonas Ingimundarson und Astridur Alda Sigurdardottir, zwei der bekanntesten Pianisten in Island gearbeitet hat. Mit Frau Sigurdardottir sang er vor kurzem die Winterreise im Salurinn in Island. 2001 gab er dort mit dem österreichischen Pianisten Franz Carda ein Konzert unter dem Titel "König, Tölpel, Bösewicht - Der Bass und seine verschiedenen Rollen". In der isländischen Zeitung Morgunbladid (Das Morgenblatt) wurde am Tag danach geschrieben: "...in der Zukunft wird dieses Konzert als einer der Höhepunkte der isländischen Musikgeschichte betrachtet werden." (Morgunbladid 29.9.2001).
     In Europa hat Bjarni in vielen wichtigen Konzerthäusern gesungen, u.A. in der Berliner Philharmonie, im Musikverein und im Konzerthaus Wien, sowie im Salle Playel in Paris. Sein Konzertrepertoire besteht u.A. aus Mozarts und Verdis Requiem, Missa Solemnis von Beethoven und Edda 1 vom isländischen Komponisten Jon Leifs. Im Mai 2011 sang Bjarni bei der Eröffnung des neuen Konzerthauses in Reykjavik, Harpa, unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy die Bassrolle in der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
     Bjarni hat bei zahlreichen Aufnahmen mitgewirkt, u.A. bei früher genannter Edda 1 und Missa Solemnis.

 

Zukünftige Engagements

Zu den zukünftigen Engagements gehören Sparafucile in Verdis Rigoletto und Pogner in Wagners Meistersingern in Köln, Fafner in Wagners Rheingold in Barcelona und Edda 2 mit dem Isländischen Sinfonieorchester im Konzerthaus Harpa in Reykjavik.

O P E R N H Ä U S E R
DEUTSCHLAND
Festspielhaus Baden Baden
TITUREL (Parsifal)
Staatsoper unter den Linden Berlin

BARTOLO (Le nozze di Figaro)

BARON OCHS (Der Rosenkavalier)

OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail)

van BETT (Zar und Zimmermann)

DER JUNGE PRIESTER (Moses und Aron)

NAZARENER (Salome)

IL RE (Aida)

FRATE (Don Carlo)

BONZO (Madame Butterfly)

Staatstheater Dortmund
BARON OCHS (Der Rosenkavalier)
Semperoper Dresden
BARON OCHS (Rosenkavalier)
Deutsche Oper am Rhein Dusseldorf

ROOCO (Fidelio)

Oper Frankfurt
KÖNIG HEINRICH (Lohengrin)
Hamburgische Staastoepr

ROCCO (Fidelio)

RIEDINGER (Mathis der Maler)

Badisches Staatstheater Karlsruhe
WOTAN (Das Rheingold)
Oper Köln

BARON OCHS (Der Rosenkavalier)

VEIT POGNER (Die Meistersinger)

Bayerische Staatsoper Munchen

FAFNER (Das Rheingold)

FAFNER (Siegfried)

Hessisches Staatstheater Wiesbaden
BARON OCHS (Der Rosenkavalier)
ITALIEN
Opera Bari
HAGEN (Gotterdammerung)
Teatro Malibran Firenze
OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail)
La Fenice - Feneyjum
FAFNER (Siegfried)
Teatro Massimo Palermo

KÖNIG HEINRICH (Lohengrin)

OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail

SPRECHER (Die Zauberflöte)

Teatro dell' Opera Roma
DALAND (Der fliegende Hollander)
Teatro Filarmonico Verona
DALAND (Der fliegende Hollander)
SPANIEN
Mozart Festival La Coruna
OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail)
Teatro Liceu Barcelona

BARON OCHS (Rosenkavalier)

GURNEMANZ (Parsifal)

TITUREL (Parsifal)

DALAND (Der fliegende Hollander)

Festival San Sebastian
OSMIN(Die Entfuhrung aus dem Serail)
Teatro Maestranza Sevilla
EREMIT (der Freischutz)
ÖSTERREICH
Landestheater Salzburg (Festspielhaus)
DALAND (Der fliegende Hollander)
Volksoper Wien

ZETTEL (Ein Sommernachtstraum)

PIMEN (Boris Godunow)

POGNER (Die Meistersinger)

OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail)

KECAL (Die verkaufte Braut)

DULACAMARA (L'elisir d'amore)

DON ALFONSO (Cosi fan tutte)

BARTOLO (Le Nozze di Figaro)

LEPORELLO (Don Giovanni)

IL COMMENTATORE (Don Giovanni)

SARASTRO (Die Zauberflote)

FALSTAFF (Die lustigen Weiber von Windsor)

COLLINE (La Boheme)

van BETT (Zar und Zimmermann)

DON ANDREAS (La Perichole)

OROVESO (Norma)

SELIM (Turco in Italia)

ADLER/ZEUS (DIE VOGEL)

Wiener Konzerthaus
RIEDINGER (Mathis der Maler)
Kammeroper Wien

CRESPEL (Hoffman)

ELDER MCLEAN (Susannah)

Wiener Taschenoper
CHARON (Orpheus)
FRANKREICH
Opera Nancy
IL COMMENTATORE (Don Giovanni)
Opera Bastille Paris
GEISTERBOTE (Frau ohne Schatten)
Opera Garnier Paris
PRIESTER/GEHARNISCHTER (Die Zauberflote)
USA
Chicago Lyric Opera

SARASTRO (Die Zauberflöte)

PRIESTER/GEHARNISCHTER (Die Zauberflöte)

TITUREL (Parsifal)

JAPAN
New Natonal Theater Tokio
KASPAR (Der Freischutz)
New Japan Philharmonic Tokio

KÖNIG MARKE (Tristan und Isolde)

BARON OCHS (Der Rosenkavalier)

ISLAND
Íslenska óperan Reykjavík

GAMLI MAÐURINN (Galdra-Loftur)

SARASTRO (Die Zauberflöte)

OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail

DULCAMARA (L'elisir d'amore)

PORTUGAL
Teatro Sao Carlo Lissabon

OSMIN (Die Entfuhrung aus dem Serail)

Porto

HUNDING (Die Walkure)

BELGIEN
Royal Opera Liege

WOTAN (Das Rheingold)

MONTE CARLO
Opéra Monte-Carlo

SARASTRO/SPRECHER (Die Zauberflöte)